Zum Hauptinhalt springen

Summer Street Adlerstraße

April bis Oktober 2022

Trotz der hervorragenden Lage zwischen zwei Straßenzügen der Fußgängerzone, in unmittelbarer Nähe zur Lorenzkirche, kann die Adlerstraße kaum von ihren Standortvorteilen profitieren. Geprägt von starkem Parksuch- und Lieferverkehr bleibt sie trotz attraktiver Gastronomie und Einzelhandel unter ihrem Potenzial. Öffentliches Grün oder andere gestalterische Elemente lässt die Straße beinahe vollständig vermissen.

Ziel dieses Gemeinschaftsprojektes mit Experimentiercharakter ist es daher, in der Adlerstraße eine Verkehrsberuhigung herbeizuführen und dadurch, sowie durch die Umwidmung des öffentlichen Raums, die Aufenthaltsqualität zu steigern. Hierzu wurden Parkplätze in das Parkhaus am Ende der Straße verlagert, wodurch Raum für alternative Nutzung entstand, und der Parksuchverkehr reduziert werden sollte. Die Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit auf 10 km/h sorgt für eine Lärmreduzierung und schafft Raum für andere Verkehrsteilnehmende, wie Fahrradfahrende sowie Fußgänger:innen. Die freigewordenen Flächen wurden den Gastronominnen und Gastronomen zur Erweiterung ihrer Außenbereiche zur Verfügung gestellt. Zudem wurden öffentliche Sitzflächen geschaffen, die Innenstadtbesucherinnen und -besucher zum Verweilen einladen sollen. Mobile Bäume und Pflanzen sorgen für eine erhöhte Aufenthaltsqualität.

Die Erfahrungen und das Feedback vom letzten Jahr wurden ausgewertet und sind maßgeblich in das neue Konzept der „Summer Street“ eingeflossen. Die Müllthematik wurde verbessert und die Möblierungs- und Pflanzelemente der „Summer Street“ wurden nachhaltiger und hochwertiger gestaltet, was durch Investitionen der Gastronomen und durch die Fördergelder des Sonderfonds „Innenstädte beleben“ möglich war. Zur Steigerung der Aufenthaltsqualität gibt es in diesem Jahr die Möglichkeit, an einem öffentlichen Klavier zu spielen. Ganz nach dem Motto „Ich bin ein Klavier für alle – setz dich und spiel“ ist die Möglichkeit gegeben zu musizieren. Vielen Dank an die großzügige Spende des Klaviers von C. Bechstein! Ein weiteres Highlight ist die eigene Kunstausstellung. Den Beginn macht eine Ausstellung mit Fotos aus dem Stadtarchiv, welche die Adlerstraße in der Vergangenheit zeigt.

Ansprechpartner:innen:

Franziska Röder, IHK Nürnberg für Mittelfranken: franziska.roeder@nuernberg.ihk.de
Maria Bohne, Wirtschaftsförderung Nürnberg, Stadt Nürnberg: Maria.Bohne@stadt.nuernberg.de

Weitere Informationen gibt es hier: Pressemitteilung der Stadt Nürnberg